Zentrum für artgerechte PFerdehaltung am DreieRhof
- als ein Projekt des 3erHofs führen wir einen kleinen aber feinen Pferdestall in den Hügeln des Biosphärenparks Wienerwald. Die Auswirkungen von artgerechter Haltung und Fütterung in Bezug auf die Gesundheit, sowie die Beziehungen innerhalb der Pferdeherde bzw. in Verbindung mit dem Menschen wird erforscht. Die optimale Pferdehaltung und Fütterung wird kontinuierlich weiterentwickelt.
Bestehend ist eine Gruppe mit 8 bezaubernden Pferden & 4 entzückenden Ponies, sowie eine weitere Offenstall-Gruppe mit 3 wundervollen Pferden. Aktuell gibt es KEINE FREIEN PLÄTZE
Die Pferde werden gemeinsam in der Herde im Offenstall gehalten. Das bedeutet, dass sie Tag und Nacht freien Zugang zum geschützten Stall sowie auf den teilweise befestigten Auslauf haben. In der Herde können die Tiere wichtige Sozialkontakte pflegen, sowie gemeinsam umherziehen, fressen, laufen, spielen oder ein Nickerchen machen.
Durch die Offenstallhaltung legen die Tiere viele Wege zurück zum Beispiel vom Stall zur Koppel, und von dort wiederum zum Tränker, und so weiter. Dadurch bewegen sie sich ständig. Diese kontinuierliche Bewegung ist optimal für den Bewegungsapparat und kommt der natürlichen Lebensweise dieser Tiere sehr nahe. Zudem kann diese regelmäßige Bewegung Pferden helfen, auch im Alter noch beweglich zu bleiben.
Die Raufutteraufnahme (Heu ausschließlich aus dem eigenen Biobetrieb) ist für Pferde in geeigneten Abständen möglich, was sich positiv auf den empfindlichen Verdauungstrakt der Tiere auswirkt. Dadurch kann auch das Kraftfutter bzw. die Mineralstoffe, die 2x täglich gefüttert werden, gesünder aufgenommen werden (Raufutter vor Kraftfutter!) Von Natur aus ist es für Pferde gesund, wenn sie innerhalb kürzerer Zeitabstände Raufutter aufnehmen können. Große Abstände zwischen den Mahlzeiten, so wie das beim Menschen üblich ist, sind für Pferde nicht geeignet, und können zu Magengeschwüren führen. Von der durchgehenden Heufütterung mussten wir abweichen, weil dadurch ein Großteil der Pferde zu "Moppelchen" wird ;-)
Vorteile der Offenstallhaltung zusammengefasst:
ständige Bewegungsmöglichkeit - ausgeglichene Pferde und Förderung der Beweglichkeit
Sozialkontakt in der Gruppe - Tiere sind zufrieden statt isoliert
optimale Aufnahme von Raufutter - gut für die sensible Verdauung der Pferde
durchgehend in- und outdoor - die Tiere können bei Hitze oder Kälte selbst Schutz suchen
geräumiger Stall mit vielen Eingängen - hell und freundlich: Frische Luft sowie viel Licht im Stall
Allgemein steigert das Leben gemeinsam in der Gruppe und im Offenstall das Wohlbefinden der Pferde.
Eigentlich logisch.
Durch die Offenstallhaltung legen die Tiere viele Wege zurück zum Beispiel vom Stall zur Koppel, und von dort wiederum zum Tränker, und so weiter. Dadurch bewegen sie sich ständig. Diese kontinuierliche Bewegung ist optimal für den Bewegungsapparat und kommt der natürlichen Lebensweise dieser Tiere sehr nahe. Zudem kann diese regelmäßige Bewegung Pferden helfen, auch im Alter noch beweglich zu bleiben.
Die Raufutteraufnahme (Heu ausschließlich aus dem eigenen Biobetrieb) ist für Pferde in geeigneten Abständen möglich, was sich positiv auf den empfindlichen Verdauungstrakt der Tiere auswirkt. Dadurch kann auch das Kraftfutter bzw. die Mineralstoffe, die 2x täglich gefüttert werden, gesünder aufgenommen werden (Raufutter vor Kraftfutter!) Von Natur aus ist es für Pferde gesund, wenn sie innerhalb kürzerer Zeitabstände Raufutter aufnehmen können. Große Abstände zwischen den Mahlzeiten, so wie das beim Menschen üblich ist, sind für Pferde nicht geeignet, und können zu Magengeschwüren führen. Von der durchgehenden Heufütterung mussten wir abweichen, weil dadurch ein Großteil der Pferde zu "Moppelchen" wird ;-)
Vorteile der Offenstallhaltung zusammengefasst:
ständige Bewegungsmöglichkeit - ausgeglichene Pferde und Förderung der Beweglichkeit
Sozialkontakt in der Gruppe - Tiere sind zufrieden statt isoliert
optimale Aufnahme von Raufutter - gut für die sensible Verdauung der Pferde
durchgehend in- und outdoor - die Tiere können bei Hitze oder Kälte selbst Schutz suchen
geräumiger Stall mit vielen Eingängen - hell und freundlich: Frische Luft sowie viel Licht im Stall
Allgemein steigert das Leben gemeinsam in der Gruppe und im Offenstall das Wohlbefinden der Pferde.
Eigentlich logisch.
Wir sind sehr stolz auf das kleine Pferdeparadies, welches wir für unsere Schützlinge errichten konnten. Eine andere Haltungsform können wir uns für die Pferde gar nicht mehr vorstellen. Täglich dürfen wir unsere zufriedenen Pferde in ihrer Herde beobachten. Das ist oft auch sehr spannend.
Für das gute Miteinander im Stall ist es uns auch wichtig, dass die eingestellen Pferde von ihren Besitzern bewegt und betreut werden. Es werden nur Einsteller aufgenommen, die mit ihrem Pferd regelmäßig arbeiten. Denn wir erwarten auch von den Besitzern einen guten und qualitätsvollen Umgang mit ihren Pferden.
In unserem Stall werden ausschließlich Barhufpferde aufgenommen! (Verletzungsgefahr!!)
Für das gute Miteinander im Stall ist es uns auch wichtig, dass die eingestellen Pferde von ihren Besitzern bewegt und betreut werden. Es werden nur Einsteller aufgenommen, die mit ihrem Pferd regelmäßig arbeiten. Denn wir erwarten auch von den Besitzern einen guten und qualitätsvollen Umgang mit ihren Pferden.
In unserem Stall werden ausschließlich Barhufpferde aufgenommen! (Verletzungsgefahr!!)